

Karl-Michael Soemer, pixelio.de
„In Sack und Asche“
Ritual am AschermittwochSie brauchen:
Asche, am besten aus den Palmzweigen des Vorjahres
Symbolik
Asche steht für Vergänglichkeit, Fruchtbarkeit und Reinigung. Im Alten Testament ist das „Fasten in Sack und Asche“ (Daniel 9,3) ein äußerliches Zeichen für die Zeit der Buße und Umkehr. So steht das Symbol der Asche am Beginn der Fastenzeit. Beim Gottesdienst am Aschermittwoch wird den Gläubigen Asche auf den Kopf gestreut oder ein Kreuz auf die Stirn gemalt: „Kehrt um und glaubt an das Evangelium.“Gespräch und Geste
Schütten Sie ein bisschen Asche in eine kleine Schale. Lassen Sie die Kinder die Asche betrachten und angreifen.Überlegen Sie, wie Asche entsteht. Weisen Sie auf die Verwandlung hin: Feuer zerstört, aber aus Asche, die als Dünger verwendet werden kann, wächst neues Leben.
Zeichnen Sie sich gegenseitig ein Kreuz auf die Stirn.
Gebet |
---|
Guter Gott, die Asche erinnert uns daran, dass unser Leben ein Geschenk ist. Wir danken dir für unser Leben. Wir danken dir für unser Miteinander. Amen |