

Vorbereitung
Sie benötigen:- Grüne Tannenzweige
- Scheren
- Blumendraht
- vier dicke (rote) Kerzen
- vier Kerzenständer zum Stecken
- div. Schmuck
- einen Styropor- oder Strohkranz
Adventkranz
Einen Kranz binden und schmückenWenn Sie den Kranz am Samstagnachmittag vor dem ersten Adventsonntag binden, dann kann die erste Kerze gleich entzündet werden.
Nehmen Sie sich Zeit und stecken Sie Ihre Erwartungen nicht zu hoch. Gerade mit kleineren Kindern wird der Kranz nicht unbedingt perfekt. Sie können auch einen schon gebunden, grünen Kranz kaufen und dann selber schmücken.
Beginn
Die Tannenzweige werden zunächst in handlichere Stücke zerteilt und mit dem Blumendraht auf den Styropor- oder Strohkranz gebunden. Daraufhin steckt ein Kind die vier Kerzenständer in den Kranz und befestigt die Kerzen darauf. Sie können den Kranz nun nach Belieben schmücken (Bänder, machen, Trockenfrückte, Zapfen, etc.).Licht
Wenn der Kranz fertig ist, schalten Sie die Beleuchtung im Raum aus und entzünden die erste Kerze.Dann können Sie gemeinsam: ”Wir sagen Euch an...” (s.u) singen.
Segen
Ein Erwachsener spricht ein Schlussgebet, etwa in folgendem Sinne:”Guter Vater im Himmel, wir freuen uns, dass nun der Advent beginnt. Wir danken dir für alles Schöne dieser Zeit: für das Licht und die Wärme der Kerzen, für die duftenden Tannenzweige. Wir freuen uns auf das Geburtsfest deines Sohnes Jesus Christus. So wie die Kerzen Wärme geben und das Band verbinden kann, wollen wir versuchen, zusammenzuhalten und anderen mit wärmender Freundlichkeit zu begegnen. Wir glauben, dass du uns dabei hilfst. Schütze und segne uns in dieser Adventszeit. Amen.“
Zum Abschluss kann das Lied „Das Licht einer Kerze“ gesungen werden.
Wir sagen euch an...
Get the Flash Player to see this video.
Das Licht einer Kerze
Get the Flash Player to see this video.

Mehr dazu im Heft Familien feiern Feste - Advent.
Das Heft ist erhältlich in den Familienreferaten der Diözesen Innsbruck und Bozen Brixen, oder kann auf dieser Website über ein Formular bestellt werden.